FEMS Einstellungen
1. Anlagenprofil
Das Anlagenprofil kann über den Reiter Einstellungen im Seitenmenü eingesehen werden
Hier können sowohl allgemeine Daten als auch die Konfiguration des FEMS eingesehen werden

2. Benachrichtigung
Dieses Feature steht momentan noch nicht allen Nutzern zur Verfügung. |
Hierbei handelt es sich um einen Benachrichtigungsdienst, der Sie per E-Mail benachrichtigt, sobald das FEMS über einen gewissen Zeitraum offline ist, also keine Verbindung zum FENECON Backend-Server besteht. Als E-Mail-Adresse wird die in der Inbetriebnahme (IBN) angegebene verwendet.
Die Einstellungen zur Benachrichtigung können über den Reiter "Einstellungen" im Seitenmenü eingesehen werden.

Durch Klick auf die blaue Schaltfläche kommen Sie zur Detailansicht. Hier können die Einstellungen zur Benachrichtigung geändert werden.
Unterschiedliche Nutzer können unterschiedliche Einstellungen verwenden. |
Durch Setzen des Hakens wird die Funktion aktiviert, analog dazu deaktiviert. Standardmäßig ist die Funktion aktiviert.
Sofern die Funktion aktiviert ist, kann die Dauer der Verzögerung entsprechend gewählt werden. Hierbei handelt es sich um das Zeitintervall, das zunächst vergehen muss, bevor Sie benachrichtigt werden.
Beispiel: Die Option "15 Minuten" sorgt dafür, dass wenn das FEMS in einem Zeitraum von 15 Minuten keine Daten an den Backend-Server schickt, eine Benachrichtigung per E-Mail verschickt wird. Bei Wahl der Option "1 Stunde" wird erst nach einer Stunde eine Benachrichtigung verschickt.
Bestätigen Sie die Eingaben durch Klick auf Speichern.
Die E-Mail Benachrichtigung sieht wie folgt aus:

3. Network Configuration
Auf die folgenden Menüpunkte haben Sie möglicherweise keinen Zugriff. Bitte kontaktieren Sie unseren Service, der Sie gerne bei der Einrichtung unterstützt. |
Über den Punkt "Network Configuration" können die Netzwerkeinstellungen des FEMS - also z. B. DHCP, IP-Adressen, DNS und Gatway - konfiguriert werden.
Beachten Sie, dass falsche Einstellungen hier dazu führen können, dass das FEMS im Netzwerk überhaupt nicht mehr erreichbar ist. |
3.1. Standard
Im Standard ist das FEMS wie im folgenden Screenshot konfiguriert:

- DHCP
-
Das FEMS erhält automatisch eine IP-Adresse durch den DHCP-Server zugewiesen. Im Heimnetz ist der DHCP-Server sehr oft der vom Provider zur Verfügung gestellte Internetrouter, z. B. eine FritzBox.
- Link-Local Address
-
Darüber hinaus erhält das FEMS im Netzwerk eine sogenannte Link-Local-Adresse in der Form 169.254.xxx.xxx. Mehr Informationen dazu auf Wikipedia
- Statische IP-Adresse
-
Das FEMS ist außerdem immer über die statische IP-Adresse 192.168.100.100 mit der Netzmaske "24" also "255.255.255.0" erreichbar.
3.2. Manuelle Netzwerk-Konfiguration
Über die Checkbox bei DHCP kann der DHCP-Modus deaktiviert werden.

In diesem Fall müssen folgende Daten angegeben werden:
- Gateway
-
Die IP-Adresse des Internet-Gateways.
- DNS
-
Die IP-Adresse des DNS-Servers.
- Statische IP-Adresse
-
Eine statische IP-Adresse mit Netzmaske in CIDR-Notation , also z. B. "192.168.0.2/24". Mit einem Klick auf das "+"-Symbol fügen Sie eine neue IP-Adresse ein. Gateway und DNS-Server müssen in diesem Netzwerksegment liegen!
Um die Konfiguration zu übernehmen, klicken Sie auf Anwenden.